„Gin“ leitet sich vom französischen Wort „genévrier“ ab und bedeutet auf Deutsch „Wacholder“. Das ist nicht weiter verwunderlich, schliesslich sind die Beeren des Wacholderstrauches die zentrale und charakteristische Zutat edler Gins. Gin hat sich in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten alkoholischen Getränke entwickelt. Die Wurzeln des Gins liegen wahrscheinlich im 17. Jahrhundert in den Niederlanden. Daher kommt der Beiname „dutch courage.  Hier wurde der Vorläufer des Gins, der sogenannte „Genever“, von dem Arzt Franziskus de la Boë als Heilmittel gegen Magenbeschwerden entwickelt. Aus einem Heilmittel wurde schnell ein Genussmittel.  Mit der Thronbesteigung Wilhelm III. von Oranien-Nassau im Jahr 1689 kam Gin nach England. In den Jahren 1720 bis 1757 brach dort ein regelrechter Gin-Boom aus. Denn die Bevölkerung hatte zunächst die Erlaubnis, ihren Gin selbst zu brennen. Als Ergebnis schossen die „privaten“ Destillerien nur so aus dem Boden: Die Geburtsstunde des „Bathtub Gins“ aus der heimischen Badewanne.
Mit den heute erhältlichen edlen Gins hatten diese Erzeugnisse eher wenig gemein. In England erhielt die wacholderhaltige Spirituose den bis heute gängigen Namen „Gin“. Durch die fortlaufende Verfeinerung und die Weiterentwicklung der Brenntechniken wurde der Wachholderschnaps zu dem vielseitigen Kultgetränk, das wir heute kennen: Ein edler Tropfen, der mit immer neuen Geschmackseindrücken zu überraschen weiss. Wir, die Familie Studer, brennen seit mehr als 130 Jahren und bereits in vierter Generation edle Liköre, aussergewöhnliche Edelbrände und „feine Geister“ wie Vodka, Absinth oder Rum in Escholzmatt in der Schweiz.

So entsteht der Gin bei uns im Entlebuch

Um einen edlen Gin herzustellen, braucht man zuerst neutralen Alkohol landwirtschaftlichen Ursprungs als Basis.

Die Zugabe von Wacholderbeeren verleiht dem Gin seinen charakteristischen, sanft bitteren Geschmack.
Für die weitere Veredelung kommen verschiedene Botanicals zum Einsatz.
Dabei sind der Kreativität fast keine Grenzen gesetzt: Ein klassischer London Dry Gin enthält neben Wachholder auch Koriander, Angelikawurzel, Süßholzwurzel und Zitrusfrüchte.
Moderne Ginkreationen können auch ungewöhnliche Zutaten wie Safran, Gurke oder Trüffel enthalten.

Unsere Gins produzieren wir im Entlebuch bei Studer. Das Rezept unserer edlen Gins geht zurück auf das Jahr 1888. Unser Vorfahr Robert ist einer der vier Grunderbrüder der Distillerie Studer. Er brachte das Rezept für unseren Gin von einer Englandreise mit nach Escholzmatt in die Schweiz. Alle unsere Gins können Sie in unserem Online-Shop kaufen.
Bei der Produktion unseres Gins scheuen wir keine Kosten und Mühen:  In einem aufwendigen Verfahren durchläuft unser Gin zwei voneinander unabhängige Brennvorgänge. Daneben ist unsere langjährige Erfahrung im Brennen feinster Destillate ein weiterer Qualitätsfaktor unserer edlen Gins. Auch bei unseren Zutaten machen wir keine Kompromisse: Unsere hochwertigen Wacholderbeeren, die Basis eines Gins, beziehen wir von der Gotthart Monreal KG. Seit mehr als 200 Jahren ist das deutsche Unternehmen auf Im- und Export erlesenster Wacholderbeeren spezialisiert.

Eine Vielfalt, die begeistert: das Sortiment an Gins aus dem Hause Studer

Nicht zuletzt wegen seiner Vielseitigkeit ist Gin seit Jahren der Star jeder (Haus-)Bar. Ob pur, im Cocktail oder als Longdrink im Gin Tonic. Ob privater Genießer oder ambitionierter Mixologe: Bei uns finden Sie eine vielfältige Auswahl an hochwertigen Gins. Alle Gins können Sie ganz bequem online über unseren Shop kaufen. Oder besuchen Sie uns in unserem Ladengeschäft in Escholzmatt, zwischen Bern und Luzern.

Zwei ganz besondere Highlights unseres Sortiments sind der Swiss Classic Gin und Swiss Gold Gin mit 24 Karat Goldflitter. Schon das stilvolle Design der Flasche, deren Inneres ein gläsernes Matterhorn ziert, ist ein Hingucker. Wir empfehlen, diese edlen Gins eisgekühlt und pur oder auf Eis mit einer Zitronenscheibe und Tonicwater zu geniessen.

Wacholder, Lavendel, Zitronengras, Koriander, Ingwer und Kubebenpfeffer. Das sind die Zutaten unseres Swiss Highland Dry Gins, der mit kräftiger Würze und ausgeprägten Wacholdernoten überzeugt. Freunde feinwürziger Gins sollten unbedingt unseren Swiss Highland Old Tom Gin probieren. Er vereint Aromen von Wacholder und Brombeere. Wer hingegen den Geschmack von säuerlichem, bitterem Schlehdorn liebt, könnte in unserem Swiss Highland Slow Gin seinen neuen Lieblingsgin finden. Unser Swiss Highland Sloe Gin „Cinnamon“ mit einer feinen Prise Zimt eignet sich zusammen mit Prosecco auch hervorragend als Aperitif. Alle unsere Swiss Highland Gins – ob Dry, Old Tom oder Sloe – eint das liebevoll gestaltete Flaschendesign. Ein beeindruckender Blickfang in Ihrer Hausbar.

Sie sind auf der Suche nach einem Gin-Geschenk für einen lieben Freund oder Arbeitskollegen? Dann ist unsere 3er-Gin-Geschenkbox die richtige Wahl: In unserer Gin-Geschenkbox, die Sie ebenfalls online kaufen können, finden sich Studers Dry Gin, Old Tom Gin und Sloe Gin in Probiergrössen von 20 ml, die vor allem eines machen: Lust auf mehr.

Unsere Gins stehen für Qualität und besondere Genussmomente. Dafür wurden wir bereits mehrfach ausgezeichnet.

Geniessen auch Sie die sanfte Bitterkeit eines edlen Gins aus dem Entlebuch! Auf Ihr Wohl!